- Mollier-Diagramm
- Mollier-Diagramm[mɔli'eː-; nach dem deutschen Maschinenbauingenieur Richard Mollier, * 1863, ✝ 1935], Bezeichnung für verschiedene Zustandsdiagramme in der Thermodynamik, bei denen die spezifische (massenbezogene) Enthalpie h von Dämpfen, Gasen oder Gasgemischen als Ordinate aufgetragen wird, z. B. das für Gemische aus Flüssigkeit und Dampf desselben Stoffs aufgestellte Enthalpie-Druck-Diagramm (h-p-Diagramm), in dem für verschiedene Temperaturen die spezifische Enthalpie über dem Druck p dargestellt wird, und das ebenfalls für derartige Gemische aufgestellte Enthalpie-Entropie-Diagramm (h-s-Diagramm, mit der spezifischen Entropie s als Abszisse) mit Linienscharen für konstanten Druck (Isobaren), konstante Temperatur (Isothermen) sowie Grenzkurven zwischen den Bereichen Flüssigkeit-Nassdampf-Heißdampf; es dient v. a. zur Darstellung und Berechnung von Wasserdampfkreisprozessen. Weitere Mollier-Diagramme sind das Enthalpie-Temperatur-Diagramm (h-T-Diagramm, v. a. bei der Behandlung von Verbrennungs- und Gasverflüssigungsprozessen angewendet) sowie das Enthalpie-Feuchtigkeitsgrad-Diagramm (h-x -Diagramm, mit dem Feuchtigkeitsgrad x als Abszisse), häufig als Mollier-Diagramm für feuchte Luft in der Klima- und Trocknungstechnik angewendet.
Universal-Lexikon. 2012.